Psychotherapie 2.0 für Selbstzahler
Psychotherapie 2.0 biete ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie an. „2.0“ wird unter anderem so interpretiert: „2.0 bietet eine einzigartige Umgebung zur Kommunikation und Zusammenarbeit“. Und genau da setzen wir an. Wir treffen uns in einer passenden Umgebung und suchen gemeinsam einen stimmigen, gangbaren, neuen Weg für anstehende Probleme. Da auch die Psychotherapie nicht stehen bleibt, sich ständig weiterentwickelt nutzen wir auch neue Tools. Noch werden nicht alle neuen Methoden von den Krankenkassen gezahlt. Doch als Selbstzahler haben Sie die Chance frei zu entscheiden zu wem Sie gehen und ob auch neue Methoden angewandt werden dürfen. Die Kombination aus neuen und herkömmlichen Therapiemethoden haben sich bewährt und kommen bei mir zum Einsatz.
Zu 2.0 steht auch geschrieben: „Durch einfache Programmiertechniken und Werkzeuge wird es auch für Nicht-Experten möglich, als Entwickler zu agieren“. Dies entspricht auch der Therapie, denn durch einfache in der Therapie oder im Life Coaching vermittelte Techniken, lernen Sie sich selbst zu helfen. Kommen Sie vorbei, rufen Sie an wir werden gemeinsam eine passende Version finden und integrieren.
Täglich etwas Neues:
In der Natur geschieht alles in Rhythmen, in Zyklen und in langsamen Prozessen. Ob Wachstum, Heilung oder Wandel, nichts wird überstürzt, und trotzdem entwickelt sich alles in Richtung seines Ziels, manchmal unsichtbar und manchmal in kleinen Schritten. Langsamkeit bedeutet nicht Stillstand, auch für uns nicht. Auch wenn wir das Gefühl haben, dass wir nicht schnell vorankommen, passiert innerlich oft sehr viel. Unser Lernen, unsere Reifung und unsere Entscheidungen, für all das benötigen wir Zeit, wie in der Natur. Pflanzen wachsen ...
27. November 2025 - 67 mal gesehen
©Foto: AnjaIn fremde Fußstapfen treten bedeutet, etwas weiterzuführen, das andere begonnen haben. Dies tun wir überraschend oft. Und die Gründe dafür sind tief in unserer sozialen Identität, unseren Beziehungen und unseren Lebenswegen verankert. Wir übernehmen Werte, Lebenshaltungen oder sogar Berufe unserer Eltern oder Großeltern. Manchmal ganz bewusst, da wir ins Familienunternehmen eintreten, manchmal ganz unbewusst, wenn es um unseren Lebensstil, oder unsere Art zu denken geht. In unseren Beziehungen machen wir es ganz automatisch, nach dem Weggang oder Tod eines wichtigen ...
26. November 2025 - 175 mal gesehen