Psychotherapie 2.0

Psychotherapie 2.0 für Selbstzahler

Psychotherapie 2.0 biete ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie an. „2.0“ wird unter anderem so interpretiert: „2.0 bietet eine einzigartige Umgebung zur Kommunikation und Zusammenarbeit“. Und genau da setzen wir an. Wir treffen uns in einer passenden Umgebung und suchen gemeinsam einen stimmigen, gangbaren, neuen Weg für anstehende Probleme. Da auch die Psychotherapie nicht stehen bleibt, sich ständig weiterentwickelt nutzen wir auch neue Tools. Noch werden nicht alle neuen Methoden von den Krankenkassen gezahlt. Doch als Selbstzahler haben Sie die Chance frei zu entscheiden zu wem Sie gehen und ob auch neue Methoden angewandt werden dürfen. Die Kombination aus neuen und herkömmlichen Therapiemethoden haben sich bewährt und kommen bei mir zum Einsatz.

Zu 2.0 steht auch geschrieben: „Durch einfache Programmiertechniken und Werkzeuge wird es auch für Nicht-Experten möglich, als Entwickler zu agieren“. Dies entspricht auch der Therapie, denn durch einfache in der Therapie oder im Life Coaching vermittelte Techniken, lernen Sie sich selbst zu helfen. Kommen Sie vorbei, rufen Sie an wir werden gemeinsam eine passende Version finden und integrieren. 

Täglich etwas Neues:

Auf den Inhalt kommt es an

„Auf den Inhalt kommt es an” ist eine häufig verwendete Redewendung, die darauf hinweist, dass die Substanz oder die Bedeutung einer Sache oft wichtiger ist als die äußere Form oder Präsentation. Ob das immer zutrifft, hängt jedoch von vielen Faktoren ab. In akademischen oder beruflichen Kontexten zählt oft die Qualität der Informationen oder Argumente mehr als deren Verpackung. Bei unseren tiefen Beziehungen sind Ehrlichkeit, persönliche Werte und Emotionen oft wichtiger als äußere Erscheinungen. Wenn es darum geht, ein Problem zu ...

19. Januar 2025 - 77 mal gesehen

   

Helfer-Syndrom

Mit einem Helfer-Syndrom zu leben kann herausfordernd sein, da es oft mit einem starken Bedürfnis einhergeht, anderen zu helfen, während man eigene Bedürfnisse vernachlässigt. Daher macht es Sinn zu hinterfragen, warum man so stark das Bedürfnis hast zu helfen. Oft liegen die Wurzeln in Kindheitserfahrungen oder dem Wunsch nach Anerkennung. Wenn uns bewusst wird, dass eigene Bedürfnisse genauso wichtig sind wie die der anderen, ist es ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Die Frage: „Mache ich das, weil ich ...

18. Januar 2025 - 106 mal gesehen

   

© 2024 | Impressum | DSGVO