Anzeichen für Unechtheit 

Das was ich hier beschreibe sind lediglich Tendenzen, keine Beweise, denn manchmal wirken Menschen nur unsicher oder gestresst und nicht wirklich unecht/unehrlich. Widersprüche zwischen Worten und Körpersprache kennen wir alle. Wenn jemand sagt „ich freue mich total“, während die Stimme monoton klingt und die Mimik keine Freude zeigt. Auch Übertriebene Anpassung fällt uns, meistens negativ, auf. Denn „falsche“ Menschen neigen oft dazu, allen gefallen zu wollen. Sie wechseln ihre Meinungen oder Interessen je nach Publikum. Dieses starke Bedürfnis nach Zustimmung wirkt dann oft sehr unauthentisch. Auch unklare oder schwammige Aussagen nerven uns. Denn mache Menschen reden häufig sehr vage, um sich später nicht festlegen zu müssen. Sie vermeiden klare Positionen und sagen lieber „ja, genau, sehe ich auch so“ – egal, worum es geht. Ganz typisch ist auch der Satz „ich weiß nicht ob ich Zeit habe, kann ich noch nicht sagen“. Authentische Menschen verhalten sich meistens relativ stabil. Doch wer heute extrem freundlich und morgen abweisend ist, und dies ohne nachvollziehbaren Grund, kann „falsch“ wirken. Manchmal wirkt ein Lächeln nicht echt, weil nur der Mund, nicht aber die Augen mitlächeln. Zu viele künstliche Gesten oder übertriebene Freundlichkeit können ebenfalls Verdacht erregen. Unser Unterbewusstsein, registriert viel mehr Signale, als uns bewusst ist. Dieses „komische Bauchgefühl“ ist oft ein Hinweis auf subtile Widersprüche, die wir noch nicht rational erklären können. Doch nicht jeder, der so wirkt, ist bewusst „falsch“. Manche Menschen sind einfach unsicher, ängstlich oder haben gelernt, sich zu verstellen, um dazuzugehören. Darum lohnt es sich für uns, Beobachtungen über eine längere Zeit zu sammeln, statt sofort vorschnell zu urteilen.

9. Oktober 2025 - 191 mal gesehen

©Foto: Jörn
 

© 2025 | Impressum | DSGVO