Das hängt natürlich sehr von der jeweiligen Situation ab. Wenn wir über moralische oder ethische Überlegungen sprechen, gilt im Allgemeinen, dass Transparenz und Ehrlichkeit bevorzugt werden. Verschleiern oder Informationen zurückhalten kann in bestimmten Situationen gerechtfertigt sein, zum Beispiel um jemanden zu schützen oder in diplomatischen Verhandlungen. Natürlich kann das bewusste Verschleiern von Informationen auch problematisch sein, besonders wenn es darum geht, die Wahrheit zu manipulieren oder andere bewusst zu täuschen. Was leider immer wieder mal passiert. Das kann dann zu Vertrauensverlust und sehr negativen Konsequenzen führen. Es kommt also immer auf die Situation und die Absichten an. Es ist grundsätzlich wichtig, zwischen unterschiedlichen Formen der Verschleierung zu unterscheiden, denn nicht jede ist per se negativ. Ein sehr wichtiger Aspekt ist die Absicht hinter der Verschleierung. Wenn es das Ziel ist, anderen bewusst zu schaden, indem man Informationen zurückhält oder manipuliert, ist das natürlich sehr fragwürdig. Wenn die Verschleierung jedoch dazu dient, eine größere Güte zu erzielen oder Schaden zu vermeiden, kann sie gerechtfertigt sein. In unserer zwischenmenschlichen Kommunikation kann das Verschleiern oder die Notlügen manchmal nützlich sein, um Konflikte zu vermeiden oder die Gefühle anderer zu schonen. Auch hier kommt es auf das Maß und die Intention an. Die Verschleierung ist wahrscheinlich immer ein zweischneidiges Schwert ist. Es kommt sehr darauf an, warum und wie etwas verschleiert wird. In den meisten Fällen ist Offenheit die bessere Wahl, aber es gibt auch Situationen, in denen Verschleierung eine sinnvolle oder sogar notwendige Strategie sein kann. Das Wichtigste dabei ist, dass wir die möglichen Konsequenzen bedenken und unsere Entscheidungen immer im Einklang mit unseren eigenen Werten sind und wir auch die Erwartungen aller Beteiligten in unsere Überlegungen einbeziehen.
26. August 2024 - 170 mal gesehen
©Foto: Jocky