Naiv sein muss nichts schlechtes sein, es gibt auch eine Form der positiven Naivität, die mit Offenheit, Vertrauen und einem unvoreingenommenen Blick auf die Welt verbunden ist. Durch Optimismus und Vertrauen, kann ein naiver Mensch anderen mit Offenheit und Wohlwollen begegnen, was natürlich unsere zwischenmenschliche Beziehungen erleichtert. Naivität kann helfen, Dinge unbelastet von Zynismus oder übermäßiger Skepsis zu betrachten. Ein naiver Mensch ist meistens unvoreingenommen. Mit Kreativität und Mut hat Naivität auch zu tun. Wer nicht alle Risiken oder potenziellen Hindernisse sieht, wagt manchmal mehr und entdeckt dadurch eher neue Möglichkeiten. Auch die Freude an einfachen Dingen gehört dazu. Eine gewisse Naivität ermöglicht es, sich über Kleinigkeiten zu freuen und nicht alles zu hinterfragen oder zu relativieren. Natürlich kann Naivität auch negative Seiten haben, wenn sie zur Gutgläubigkeit oder Realitätsferne führt. Doch in einem ausgewogenen Maß kann sie eine erfrischende, positive Eigenschaft sein. Es hängt also vom Kontext ab, wie sie sich auswirkt. Man darf sich also ein bisschen Naivität erhalten und bis ins hohe Alter davon partizipieren.
19. Februar 2025 - 203 mal gesehen
©Foto: André