Spielsucht erkennen 

Spielsucht (pathologisches Spielen) ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die sich oft schleichend entwickelt. Folgende Anzeichen können auf eine Spielsucht hinweisen. Wenn man ständig an das Spielen denkt, an vergangene Gewinne oder zukünftige Spiele mit Gewinnchancen. Auch die Planung, wie man an Geld für das Spielen kommt deutet darauf hin. Wiederholtes erfolgloses Versuchen, das Spielen einzuschränken oder aufzuhören oder es längere Spielzeiten als geplant werden. Irgendwann sind auch immer höhere Einsätze nötig, um denselben Kick zu erleben. Natürlich gehört die Nervosität, Reizbarkeit oder Unruhe dazu, wenn man aus irgendeinem Grund, nicht spielen kann. Spielen, um Probleme oder negative Gefühle zu vergessen, vor allem bei Stress oder Einsamkeit. Irgendwann folgt das Geld leihen oder Schulden machen, um weiterzuspielen, wodurch Rechnungen oder andere finanzielle Verpflichtungen vernachlässigt werden. Weiter geht es mit dem Rückzug von Familie und Freunden. Ebenso mit der Vernachlässigung von Arbeit oder Ausbildung wegen des Spielens. Lügen, die Anderen über das Ausmaß des Spielens im Dunklen zu lassen, kommen hinzu. Danach dann heimliches Spielen oder das Vertuschen der finanziellen Verluste. Wenn mehrere dieser Anzeichen zutreffen, handelt es sich oft um eine Spielsucht. Im Fall einer Spielsucht ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, durch Suchtberatungsstellen oder Selbsthilfegruppen. Auch beim Heilpraktiker für Psychotherapie bekommen Sie professionelle Hilfe. 

20. Februar 2025 - 426 mal gesehen

   

© 2025 | Impressum | DSGVO