Tischlein deck dich 

Wir alle kennen das Märchen „Tischlein, deck dich“ und sinngemäß können wir es auf viele Personen als auch auf eine einzelne Person, anwenden. Im klassischen Märchen der Brüder Grimm steht „Tischlein, deck dich“ für einen magischen Tisch, der sich auf Befehl selbst mit Speisen deckt, sozusagen sinnbildlich für einen Wunsch nach automatischer, reichhaltiger Verpflegung, nach verwöhnt werden. Wenn wir sagen „Tischlein, deck dich“ für viele, kann das bedeuten, dass ein gedeckter Tisch für eine Gruppe bereitsteht. Bei einem Fest, mit einem reichhaltigen Buffet oder ein gemeinsames Essen, vielleicht hat jemand etwas Leckeres gekocht oder es wird im Sommer draußen gegrillt. Das Miteinander betont hier die Idee von Gastfreundschaft und Fülle. Doch auch eine einzelne Person kann „Tischlein, deck dich“ erleben, wenn sie sich ein besonderes Essen kocht oder gönnt, oder sie bekommt überraschend ein Essen serviert, ohne selbst etwas tun zu müssen. Das Bild vor unserem unserem inneren Auge bleibt gleich – ein gedeckter Tisch wie von Zauberhand, nur eben für eine Person. Das uns bekannte „Tischlein, deck dich“ Motiv funktioniert also für viele wie auch für eine Person. Es geht dabei immer um das Erlebnis der Fülle und des kulinarischen Genusses ohne Aufwand. Ob wir nun alleine essen und genießen oder mit anderen, ist nur eine Frage des Rahmens, doch der Zauber bleibt derselbe.

3. Juli 2025 - 194 mal gesehen

©Foto: Katrin
 

© 2025 | Impressum | DSGVO