Johari-Fenster

Das Johari-Fenster ist ein Modell, dass zeigt, wie sich Selbst- und Fremdwahrnehmung überschneiden. Es besteht aus vier Feldern die uns viel erklären können. Die Öffentliche Arena, hier ist Alles uns und anderen bekannt. Alles, was wir über uns wissen und was wir auch nach außen zeigen. Wir wissen, dass wir zuverlässig sind und andere sehen es genauso. Der verborgener Bereich ist uns bekannt und anderen unbekannt. Es sind die Dinge, die wir bewusst für uns behalten. Es sind unsere Ängste oder Wünsche, die wir nicht teilen. Der blinde Fleck ist uns unbekannt, doch anderen bekannt. Es sind Verhaltensweisen, die uns nicht auffallen, anderen aber schon. Wir bemerken nicht, dass wir oft unterbrechen, den anderen fällt es natürlich auf. Unbekanntes ist uns unbekannt und auch den anderen unbekannt. Es sind die Potenziale oder Muster, die weder uns noch anderen bewusst sind. Unter anderem die Fähigkeiten, die erst in besonderen Situationen sichtbar werden. Wobei hilft uns das Johari-Modell? Durch Feedback von außen wird der blinde Fleck kleiner. Durch Selbstoffenbarung von innen wird der verborgene Bereich kleiner. Je mehr für uns im öffentlichen Bereich entsteht, desto klarer und authentischer werden wir, für uns und andere. Das Johari Fenster hilft uns unsere Kommunikation zu verbessern und das Verständnis für andere, indem es durch Feedback unsere Selbstreflexion fördert. Dies Modell zeigt also, dass unsere Selbsterkenntnis im Dialog mit anderen wächst und auch durch bewusstes Teilen.

2. September 2025 - 324 mal gesehen

   

© 2025 | Impressum | DSGVO