„Aufgeben ist keine Option“ bedeutet nicht, dass wir stur weitermachen müssen, egal was passiert, sondern dass wir innere Stärke, Durchhaltevermögen und Zielklarheit zeigen dürfen, trotz Hindernissen. Wenn wir nicht aufgeben, lernen wir mit Rückschlägen umzugehen, und auch kreative Lösungen zu suchen und zu finden. Auch das Vertrauen in unsere eigene Widerstandskraft aufzubauen, können wir dabei lernen. All diese Erfahrungen stärken unser Selbstvertrauen, wir wissen dann, dass wir auch in schwierige Phasen überstehen können. Fast alle großen Erfolge, ob im Sport, in der Kunst oder im Beruf, entstehen durch kontinuierliches Dranbleiben. Niemand schafft Großes ohne Rückschläge. „Aufgeben ist keine Option“ heißt, wir lassen uns von Rückschlägen nicht definieren und nicht unterkriegen. Wer nicht aufgibt, zeigt Klarheit über sein Ziel. Das bedeutet, wir lassen uns nicht leicht ablenken oder entmutigen. Diese Haltung hilft uns, Prioritäten zu setzen und unseren eigenen Weg konsequent weiterzugehen, auch wenn andere zweifeln. Wir können sagen, Widerstand erzeugt Wachstum, denn Widerstände sind irgendwie Trainingsmomente. Jede Hürde zwingt uns, uns zu verbessern, zu lernen oder uns neu zu organisieren. Also, ohne Herausforderungen keine Entwicklung. „Nicht aufgeben“ heißt natürlich nicht, dass wir uns ausbrennen oder blind weitermachen sollen. Manchmal bedeutet Stärke auch, dass wir die Richtung ändern, aber das Ziel behalten. Oder wir pausieren, aber geben nicht auf. Natürlich dürfen wir auch unsere Strategie anpassen, nicht unseren Traum. Aufgeben ist keine Option – aber Nachdenken schon. Unsere Stärke zeigt sich nicht nur im Weitermachen, sondern auch im klugen Umgang mit Grenzen und neuen Wegen.
27. Oktober 2025 - 261 mal gesehen