Der erste Eindruck ist nicht bei uns allen gleich. Wie wir eine Person oder Situation beim ersten Aufeinandertreffen wahrnehmen, hängt von einer Vielzahl an individuellen Faktoren ab, die beeinflussen, was wir überhaupt wahrnehmen und wie wir es interpretieren. Unsere bisherigen Erlebnisse und Überzeugungen prägen, was wir für wichtig halten und wie wir darauf reagieren. Jemand mit vielen negativen Erfahrungen könnte bestimmte Verhaltensweisen oder äußere Merkmale misstrauischer interpretieren, als jemand mit positiven Erfahrungen. Unsere Stimmungen spielen ebenfalls eine Rolle. Wenn wir gut drauf sind bewerten wir dementsprechend. Wenn wir uns in einem schlechten emotionalen Zustand befinden, sind wir tendenziell kritischer oder gestresster, was unsere Wahrnehmung dann eher verzerrt. Auch der Grund des Treffens wirkt sich auf den Eindruck aus. Ein berufliches Meeting erzeugt andere Erwartungen als ein zufälliges Treffen auf einer Feier. Es gibt Studien die zeigen, dass wir dazu neigen, Symmetrie und bestimmte äußere Merkmale wie die Kleidung, ein Wort, ein Lächeln oder die Körpersprache automatisch bewerten. Doch auch hier variieren unsere Reaktionen. Manche Menschen achten stärker auf Körpersprache, andere auf Tonfall oder Kleidung. Der erste Eindruck ist individuell und wird von einer Vielzahl persönlicher und situativer Faktoren beeinflusst. Dies führt dazu, dass Menschen denselben ersten Eindruck oft unterschiedlich erleben und bewerten, was unsere Individualität hervorhebt.
7. November 2024 - 207 mal gesehen
©Foto: Klaus