Es gibt psychische Lügen – also unbewusste oder bewusste Selbsttäuschungen, die unsere Wahrnehmung, unser Denken und unser Verhalten beeinflussen. Sie dienen sehr oft als Schutzmechanismus, um unangenehme Wahrheiten zu vermeiden oder unser Selbstbild aufrechtzuerhalten. Wir reden uns Dinge schön oder ignorieren Fakten, um unangenehme Gefühle zu vermeiden wie z. B. „Ich bin glücklich in meinem Job“, obwohl man in Wahrheit sehr unzufrieden ist. Wir machen Denkfehler, die unsere Wahrnehmung verzerren, wie z. B. Katastrophisieren „Alles wird schiefgehen“ oder selektive Wahrnehmung in dem wir nur das Negative sehen. Unangenehme Erinnerungen oder Gefühle werden ins Unbewusste geschoben, um Schmerz zu vermeiden. Wir finden scheinbar logische Erklärungen für unser Verhalten, um es zu rechtfertigen „Ich habe nur gekündigt, weil die Firma sowieso schlecht war“, obwohl man eigentlich Angst vor Herausforderungen hatte. Der Glaube, mehr Einfluss auf äußere Ereignisse zu haben, als es tatsächlich der Fall ist, ist eine Illusion der Kontrolle. Ganz oft glauben wir, es gäbe keine andere Wahl, obwohl es oft mehrere Möglichkeiten gibt Hier kommt das „Ich kann nicht anders“ dann ins Spiel. Und man ist leider oft auch nicht bereit, Tipps von anderen anzunehmen. Um Schuld, Versagen oder Unsicherheit nicht spüren zu müssen, lügen wir uns selbst an. Die Wahrheit könnte uns mit Unsicherheiten oder Kontrollverlust konfrontieren. Diese Angst wollen wir vermeiden. Manchmal täuschen wir uns auch selbst, um den Erwartungen anderer zu entsprechen. Das Erkennen dieser psychischen Lügen ist oft der erste Schritt zur persönlichen Weiterentwicklung. Wer sich bewusst mit seinen Denkmustern auseinandersetzt, kann bewusster und authentischer leben. Es gibt verschiedene Ansätze, um psychische Lügen oder unsere Selbsttäuschungen zu erkennen und zu bearbeiten. Der erste Schritt ist es, sich bewusst zu machen, dass man sich selbst täuscht – was oft nicht einfach ist, da diese Mechanismen tief im Unterbewusstsein wirken. Psychische Lügen sind also oft Schutzmechanismen, aber sie können langfristig unser Wachstum und Wohlbefinden echt blockieren. Die richtige Therapie oder Methode hängt von der Tiefe und Ursache der Selbsttäuschung ab. Wer bereit ist, sich ehrlich mit sich selbst auseinanderzusetzen, kann alte Muster durchbrechen und ein bewussteres, freieres Leben führen. Auch Heilpraktiker für Psychotherapie können helfen.
1. März 2025 - 494 mal gesehen
©Foto: Martin