Steter Tropfen höhlt den Stein 

Das Sprichwort „Steter Tropfen höhlt den Stein” bedeutet, dass auch kleine, aber kontinuierliche Handlungen große Wirkungen haben können. Es beschreibt die Kraft der Beständigkeit und des Durchhaltevermögens. Wenn uns ein Tropfen im Vergleich zu einem Stein unbedeutend erscheint, so schafft es die wiederholte doch durch die Einwirkung, den Stein zu formen oder zu verändern. In der Psychotherapie lässt sich dieses Sprichwort gut einsetzen, um die Bedeutung von kleinen, aber regelmäßigen Veränderungen oder therapeutischen Fortschritten zu betonen. Manchmal fühlen sich Klienten in der Therapie entmutigt, wenn sie nicht sofort große Erfolge sehen. Das Sprichwort ermutigt dann, mit kleinen Fortschritten dranzubleiben und darauf zu vertrauen, dass kontinuierliche Bemühungen langfristig eine bedeutende Veränderung bewirken können. Viele therapeutische Methoden, unter anderem Achtsamkeit, kognitive Umstrukturierung oder das Erlernen neuer Verhaltensweisen, beruhen darauf, dass sie regelmäßig geübt werden. Auch wenn die einzelnen Übungen banal oder unwirksam erscheinen mögen, kann ihre wiederholte Anwendung zu tiefgreifenden Veränderungen führen. Psychotherapeutische Prozesse sind oft langwierig und erfordern Geduld. Dies Sprichwort hilft uns und unseren Klienten, wie so viele andere Sprichwörter auch, zu akzeptieren, dass Heilung Zeit braucht, und wir alle werden ermutigt, trotz scheinbar langsamer Fortschritte weiterzumachen. Gerade bei Themen wie alte Denkmuster oder tief verwurzelte Ängste kann es dauern, bis sich etwas verändert. Die Vorstellung, dass kontinuierliches Arbeiten auch „harte“ innere Widerstände abbauen kann, ist motivierend. Und es gibt viele Menschen die es uns schon vorgemacht haben. 

11. November 2024 - 179 mal gesehen

   

© 2025 | Impressum | DSGVO