Die Redewendung „Es ist nie zu spät“ wird verwendet, um auszudrücken, dass man auch im fortgeschrittenen Alter oder in einer vermeintlich ungünstigen Lebenssituation, also immer die Möglichkeit hat, etwas zu ändern, zu lernen oder zu erreichen. Sie soll Mut machen und motivieren, dass es für Verbesserungen, Neuanfänge oder das Erreichen von Zielen keinen festen Zeitpunkt gibt, der „zu spät“ wäre. Ob wir ein neues Hobby beginnen oder in eine Wohngemeinschaft ziehen um mehr Gemeinsamkeit zu haben, ob wir beginnen kulturelle Veranstaltungen zu besuchen oder uns ehrenamtlich engagieren, wir können auch starten um abzunehmen, oder uns für den Frieden einsetzen, oder uns wünschen früh aufzustehen um einen traumhaften Sonnenaufgang anzuschauen, uns sind keine Grenzen gesetzt. Es ist nie zu spät! Diese Aussage vermittelt uns die Idee, dass Wachstum, Lernen und Veränderung lebenslang möglich sind. Dieser Gedanke widerspricht der Idee, dass die Zeit „abgelaufen“ ist, und fördert die Überzeugung, dass wir handeln können und dürfen, solange wir leben. Wenn wir zögern, eine neue Karriere zu beginnen, einen Traum zu verfolgen oder etwas Neues zu lernen, beispielsweise eine neue Sprache oder ein Instrument, eine neue Sportart oder das Kochen, diese Worte ermutigen uns dazu. Auch wenn jemand das Gefühl hat, eine bestimmte Gelegenheit sei verpasst, beispielsweise „Ich bin zu alt, um das noch zu machen“ sollten wir demjenigen sagen: Es ist nie zu spät! Diese Redewendung bietet Hoffnung und erinnert uns daran, dass der richtige Moment wahrscheinlich genau jetzt ist, denn es ist nie zu spät.
2. Dezember 2024 - 193 mal gesehen
©Foto: Martin