Wir haben irgendwie alle die Fähigkeit in uns, Verantwortung für das zu übernehmen, was wir verändern können – und auch die Weisheit, das zu akzeptieren, was wir nicht ändern können. Natürlich haben wir nicht alle automatisch diese Fähigkeit, Verantwortung für das zu übernehmen, was wir verändern können, oder die Weisheit, das Unveränderliche zu akzeptieren. Doch diese Fähigkeiten können wir entwickeln. Es handelt sich um eine Kombination aus Selbstbewusstsein, emotionaler Reife und einem klaren Verständnis für die Grenzen der eigenen Macht. Verantwortung zu übernehmen können wir lernen. Manchmal scheuen wir davor zurück Verantwortung für unser Leben zu übernehmen, sei es aus Angst vor Versagen, mangelndem Selbstvertrauen oder weil wir uns durch äußere Umstände eingeschränkt fühlen. Doch durch bewusste Reflexion, persönlichem Wachstum und eine Veränderung des Mindsets können wir lernen, unsere eigene Kraft zu erkennen und aktiv Entscheidungen zu treffen. Die Weisheit, das Unveränderliche zu akzeptieren, ist mit der Fähigkeit verbunden, ein reifes Verständnis für das Leben zu entwickeln, was durch Erfahrung, Selbsterkenntnis und manchmal auch durch spirituelle oder philosophische Überlegungen möglich ist. Der berühmte „Gelassenheitsspruch“ bringt es auf den Punkt: Es erfordert Weisheit zu unterscheiden, was man ändern kann und was nicht. Viele Menschen kämpfen mit dieser Akzeptanz, weil sie das Gefühl haben, Kontrolle aufzugeben, doch es ist eine der größten Formen innerer Freiheit. Also wir alle haben das Potenzial, diese Fähigkeiten zu entwickeln, aber sie müssen kultiviert und gefördert werden. Die Kombination aus Verantwortung und Weisheit ist eine der wertvollsten Kompetenzen für ein erfülltes Leben. Es lohnt sich daran zu arbeiten.
29. September 2024 - 208 mal gesehen
©Foto: Martin G.