„Glück im Unglück“ ist ein Ausdruck dafür, dass in einer eigentlich negativen, schlimmen oder gefährlichen Situation doch noch etwas Positives passiert ist, also dass man in einem Unglück noch eine Art von Glück hatte. Es beschreibt oft eine Art Erleichterung oder Dankbarkeit, dass etwas nicht noch schlimmer ausgegangen ist, als es hätte sein können. Der Ausdruck kommt aus dem alltäglichen Erleben von uns Menschen. Nicht immer läuft alles gut im Leben. Manchmal passieren schlimme Dinge – ein Unfall, eine Krankheit, ein Verlust. Doch manchmal stellt man fest, es hätte schlimmer kommen können. In genau solchen Momenten spricht man von „Glück im Unglück“. Die Redewendung hilft auch dabei, Hoffnung zu bewahren oder Trost zu spenden, sie lenkt den Blick auf das Positive, das trotz allem noch übrig bleibt. Es ist eine Erinnerung daran, dass selbst in schwierigen Zeiten kleine Lichtblicke möglich sind. „Glück im Unglück“ ist also ein Sprichwort das bedeutet, dass jemand trotz eines eigentlich negativen oder unglücklichen Ereignisses noch einmal glimpflich davongekommen ist – also inmitten des Pechs doch noch Glück hatte.
11. April 2025 - 227 mal gesehen
©Foto: Antje