Gut gebrüllt, Löwe

Diese Schöne Redewendung stammt aus William Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“. Wir verwenden sie heute meistens ironisch oder humorvoll, je nachdem, in welchem Tonfall wir sie sagen. Wenn wir es ironisch-spöttisch meinen geht es um übertriebene Worte, die keine echte Wirkung haben. Oder wir nutzen sie auch wenn jemand sich wichtig macht, ohne wirklich etwas zu erreichen. Oder wir setzen sie auch schon mal humorvoll-bewundernd oder anerkennend ein. Also, wenn jemand sich klar und deutlich oder mutig äußert – besonders, wenn das unerwartet kommt – verwenden wir sie eher lobend-ironisch. „Gut gebrüllt, Löwe!“ lebt von unserem spielerischen Umgang mit der Sprache. Bildlich gesehen, verweist sie auf den Löwen als Symbol für Stärke, Mut oder Lautstärke. Sie enthält eine gewisse Theatralik, was zur ironischen Wirkung beiträgt. Doch der Tonfall ist entscheidend, ob wir es ernst oder spöttisch, schmunzelnd oder anerkennend oder auch als Lob mit einem Augenzwinkern anwenden. „Gut gebrüllt, Löwe“ ist eine Redewendung mit einem literarischem Ursprung, die entweder ironisch oder humorvoll verwendet wird. Sie spielt irgendwie mit der Vorstellung eines lautstarken Auftritts, der entweder übertrieben oder bewundernswert ist.

21. Juni 2025 - 211 mal gesehen

©Foto: Jörn
 

© 2025 | Impressum | DSGVO