Diese Idee oder dieser Ansatz vermitteln uns, dass die Lösung eines Problems oft in dessen genauer Analyse und auch den Verständnis für das Problem liegt. Durch das genaue Untersuchen des Problems können wir die Ursachen und Mechanismen erkennen, die es erzeugt haben. Dies führt oft zu Einblicken, die den Weg zur Lösung weisen und lässt uns auch ähnliche Probleme erkennen. Unsere Probleme fordern uns heraus und zwingen uns, neue Fähigkeiten zu erlernen oder neue Ansätze zu entwickeln. Der Prozess des Problemlösens führt zu persönlichem und auch beruflichem Wachstum. Manchmal sind die Ressourcen oder Fähigkeiten, die zur Lösung des Problems nötig sind, bereits vorhanden, aber noch nicht erkannt oder auch nicht genutzt worden. Das Problem lenkt unsere Aufmerksamkeit auf diese verborgenen Potenziale. Ein Problem kann uns dazu zwingen, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Dieser Wechsel der Sichtweise bringt oft neue Lösungswege zum Vorschein, zeigt uns Wege die vorher nicht offensichtlich waren. In der Praxis bedeutet es für uns, dass wir uns bei der Konfrontation mit einem Problem Zeit nehmen sollten um es gut zu verstehen und auch gründlich durchdenken können und natürlich darauf vertrauen dürfen, dass wir dadurch den Schlüssel zur Lösung finden oder finden werden. Es gibt kein Problem dass wir nicht lösen oder lösen können und warum nicht die Lösung gleich aus dem Problem heraus erkennen?
13. Juni 2024 - 134 mal gesehen