In Bereitschaft sein

„In Bereitschaft sein“ bedeutet, sich in einem Zustand der ständigen Wachsamkeit oder des Wartens zu befinden, um auf eine bestimmte Situation oder einen Bedarf schnell reagieren zu können. Dabei ist man nicht aktiv tätig, hält sich jedoch bereit, bei Bedarf sofort zu handeln. Dieser Begriff wird oft in beruflichen Kontexten verwendet, wie etwa bei medizinischem Personal, Feuerwehrleuten oder Sicherheitspersonal, die während ihrer Bereitschaftszeit jederzeit zur Arbeit gerufen werden können. Aber auch im Alltag kann „in Bereitschaft sein“ bedeuten, mental oder physisch auf eine bevorstehende Aufgabe vorbereitet zu sein. Sogar in Shakespeares „Hamlet“ spielt das Konzept der Bereitschaft eine Rolle. Eine etwas andere Rolle, nämlich die Bereitschaft als innere Einstellung zu sehen. Die Bereitschaft, die Hamlet anspricht, ist nicht nur eine physische, sondern auch eine geistige und emotionale. Es geht um die Vorbereitung auf das Unbekannte und Unkontrollierbare im Leben, insbesondere den Tod. Diese Haltung erfordert Mut, Gleichmut und Gelassenheit. Hamlet hat im Laufe des Stücks oft versucht, das Schicksal zu beeinflussen oder zu verstehen. An diesem Punkt erkennt er, dass das Schicksal nicht vollständig in seiner Hand liegt. Die einzige Kontrolle, die er hat, ist seine innere Bereitschaft, den Dingen ins Auge zu sehen, wie sie kommen. „In Bereitschaft sein“ umfasst sowohl formelle als auch informelle Situationen, in denen es darum geht, vorbereitet und verfügbar zu sein, um sofort handeln zu können, wenn es erforderlich ist. Wir dürfen daher allen Menschen die für uns in Bereitschaft sind danken. Unter anderem den Feuerwehrleuten, den Pflegekräften, dem Rettungsdienst, die Liste ist lang. Auch über Shakespeares Hamlet und seine Überlegungen dürfen wir nachdenken. 

18. September 2024 - 142 mal gesehen

   

© 2025 | Impressum | DSGVO