Ruhephasen sind wichtig

Es gibt sowohl körperliche als auch geistige Gründe, warum regelmäßige Ruhe für uns wichtig ist. Unser Gehirn braucht Pausen, um Erlebtes und Gelerntes zu verarbeiten. Ohne Ruhephasen überlasten wir unser Gedächtnis und können dann schon mal eine PIN Nummern vergessen. In Pausen – besonders bei entspannter Untätigkeit – entstehen oft neue Ideen oder Lösungen für unsere Probleme. Dauerstress ohne Erholung kann sogar zu psychischen Erkrankungen wie Burnout oder Depression führen. Ruhe reduziert unsere Stresshormone. Auch unsere Muskeln, unsere Knochen und unser Immunsystem brauchen Pausen zur Regeneration, zur Reparatur und zum Aufbau – besonders nach körperlichen Anstrengungen. Wenn wir uns nie ausruhen, erhöht sich das Risiko für Überlastungsschäden und auch für chronische Beschwerden. Regelmäßige Ruhephasen im Alltag verbessern unseren Nachtschlaf. Guter Schlaf wiederum ist essenziell für unsere Gesundheit und ebenso für unsere Leistungsfähigkeit. Ruhe ist kein Zeichen von Schwäche oder Faulheit – sie ist eher eine Voraussetzung für nachhaltige Leistungsfähigkeit, für unsere Gesundheit und für unser Wohlbefinden. Egal ob beim Lernen, Arbeiten oder im Sport, ohne Ruhephasen machen wir keine Fortschritte. 

12. Juni 2025 - 230 mal gesehen

©Foto: Martin
 

© 2025 | Impressum | DSGVO