Smileys

Jeder kennt Smileys, sie gibt es in verschiedenen Formen und sie werden überall genutzt um Emotionen zu vermitteln. Auch in der Psychotherapie können wir sie sinnvoll einsetzen. Natürlich nur bei bestimmten Zielgruppen oder in bestimmten therapeutischen Kontexten. Manche Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Hier können Smileys als visuelle Hilfsmittel genutzt werden, um Emotionen zu identifizieren und das emotionale Vokabular zu erweitern. Smileys können eingesetzt werden, um die Reflexion über den emotionalen Zustand eines Klienten zu fördern. Schon die Frage: „Welcher Smiley passt am besten zu Ihrer Stimmung heute?“ regt dazu an zu fühlen, es ist vielleicht der Einstieg in tiefere Gespräche über emotionale Erfahrungen. In der Paar- oder Familientherapie können Smileys helfen, emotionale Reaktionen auf eine einfachere und weniger bedrohliche Weise auszudrückenSmileys können auch in Form von Stimmungsprotokollen verwendet werden, bei denen Klienten täglich oder in bestimmten Situationen einen Smiley auswählen, um ihre Stimmung festzuhalten. Dies ist dann eventuell eine Hausaufgabe und diese bietet eine visuelle und leicht verständliche Möglichkeit, emotionale Muster und Veränderungen im Verlauf der Zeit zu erkennen. Auch Humor kann therapeutisch sehr nützlich sein, und Smileys bieten eine Gelegenheit, positive Emotionen zu betonen oder die Stimmung aufzuhellen. Smileys wirken vielleicht zu vereinfachend oder kindlich für manche erwachsene Klienten, die visuelle Hilfsmittel möglicherweise als unangemessen empfinden. Da wir immer an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben unserer Klienten denken, kommen sie dann natürlich nicht immer zum Einsatz. Smileys sind ein vielseitiges Tool, das in der Psychotherapie kreativ eingesetzt werden kann, um die emotionale Kommunikation zu fördern, besonders bei Kindern, Menschen mit eingeschränkter emotionaler Sprache oder in therapeutischen Kontexten, die visuelle Unterstützung erfordern. Sie erleichtern den Zugang zu Emotionen und können auf spielerische Weise das Gespräch eröffnen.

9. November 2024 - 194 mal gesehen

   

© 2025 | Impressum | DSGVO