Das Sprichwort „unter die Haube kommen“ stammt ursprünglich aus früheren Zeiten, als verheiratete Frauen tatsächlich eine Haube trugen, die ihren Status als Ehefrau symbolisierte. Es bedeutete also, dass eine Frau heiratete und somit „versorgt“ war. Und meistens aus dem Hintergrund die Fäden der Familie gezogen und gesteuert hat. Heute wird dieser Ausdruck nur noch sehr selten verwendet, da er stark veraltet und mit einem traditionellen Rollenbild der Ehe verknüpft ist, in dem Frauen vor allem durch die Ehe gesellschaftliche Anerkennung erhielten. In modernen Gesellschaften, in denen Geschlechterrollen und die Bedeutung von Ehe deutlich vielfältiger und gleichberechtigter sind, wirkt der Spruch absolut überholt. Er könnte sogar als unzeitgemäß oder sexistisch empfunden werden. Allerdings wird der Ausdruck manchmal noch humorvoll oder ironisch verwendet, wenn jemand auf das Thema Heirat anspielt. Da das Lachen und der Humor uns Lebensfreude bringen, darf der Spruch gerne, bei passender Gelegenheit, humorvoll eingesetzt werden.
28. September 2024 - 210 mal gesehen