Wenn wir die Wartezeit verkürzen ändert sich die Zeitspanne die zu überbrücken ist natürlich nicht, doch wir bemerken die Länge der Zeitspanne nicht so intensiv wenn wir uns ablenken. Wir können unsere Wartezeit auf verschiedene Arten verkürzen, je nach unseren persönlichen Vorlieben. Lesen ist altbewährt, ob in einem Buch, einer Zeitschriften oder ein Artikel auf dem Smartphone kommt oft auf unsere Tagesverfassung an. Mit Kopfhörern können wir Musik oder interessante Podcasts genießen. Auch mobile Spiele spielen oder Rätsel wie Sudoku und Kreuzworträtsel lösen eignen sich als Zeitvertreib. Immer möglich und auch beliebt sind Atemübungen oder geführte Meditationen zur Entspannung. Wir können die Zeit auch nutzen um unsere To-Do-Listen zu schreiben, um unseren Kalender zu aktualisieren oder einfach ganz persönliche Pläne zu schmieden. Beliebt ist es auch die sozialen Netzwerke zu durchstöbern, um sich über aktuelle Ereignisse zu informieren oder mit unseren Freunden zu kommunizieren. Wenn möglich, dürfen wir auch einen kurzen Spaziergang machen, um uns zu bewegen und frische Luft zu schnappen. Ein Nickerchen ist möglich wenn man dann nicht in die Gefahr kommt und verschläft. Man könnte auch sein Tagebuch führen, Blogbeiträge oder Briefe schreiben. Auch Serien oder kurze Videos auf Streaming-Plattformen schauen ist möglich. Ebenso eine neue Sprache lernen, einen Online-Kurse weitermachen oder belegen oder informative Videos anschauen sind sinnvolle Zeitvertriebe. Alle diese Aktivitäten helfen uns nicht nur, die Wartezeit sinnvoll zu nutzen, sondern können auch entspannend und bereichernd sein und „verkürzen die Wartezeit“.
8. Juli 2024 - 121 mal gesehen
©Foto: Klaus