Können spannend, schwierig, gefährlich oder auch sehr schön und erfüllend sein. Heimlich tun wir Dinge aus ganz verschiedenen psychologischen, sozialen und auch kulturellen Gründen. Oft stehen unsere Bedürfnisse, unsere Ängste oder auch der Wunsch nach Autonomie dahinter. Wir befürchten, dass andere unser Verhalten nicht akzeptieren, vielleicht aus moralischen Gründen. Oder wenn wir selbst glauben, dass unser Verhalten „falsch” ist, tun wir es lieber heimlich, um das dahinter stehende unangenehme Gefühl zu vermeiden. Unser heimliches Verhalten kann auch eine Form von verdecktem Widerstand sein, besonders gegen Autoritätspersonen die für jeden andere sein können, unsere Eltern, unsere Partner oder einfach gegen die gesellschaftlichen Normen. Und natürlich ist nicht alles Heimliche negativ. Manche Dinge tun wir heimlich, weil sie sehr persönlich sind, weil wir diese Gedanken, Fantasien oder Rituale nicht teilen möchten. Außerdem können unsere Heimlichkeiten in uns auch Gefühle von Kontrolle, Spannung oder Überlegenheit erzeugen. Dem zufolge ist unser heimliches Verhalten oft ein Spiegel eines inneren Konflikts zwischen dem, was wir wollen, und dem, was erlaubt ist oder erwartet wird. Es ist nur all zu menschlich, kann aber auch Hinweise darauf geben, wo wir vielleicht nicht frei oder ehrlich sein dürfen oder leben können.
30. Mai 2025 - 264 mal gesehen
©Foto: Marc